Glucosamin
-
Ausverkauft
ESN Solid Joints
ESNTranslation missing: de.product_price.item.price.range_htmlUrsprünglicher Preis€29,90ab €29,90Aktueller Preis €29,90(€460,00/kg)Strong Base for high Performance and effective Regeneration – mit Solid Joints von ESN. Du willst Unterstützung für deine Gelenke¹ und damit die Ba...
Vollständige Details anzeigenTranslation missing: de.product_price.item.price.range_htmlUrsprünglicher Preis€29,90ab €29,90Aktueller Preis €29,90(€460,00/kg)Ausverkauft -
Ausverkauft
ESN Glucosamine Giga Caps, 90 Kaps.
ESNTranslation missing: de.product_price.item.price.range_htmlUrsprünglicher Preis€14,90ab €14,90Aktueller Preis €14,90(€124,17/kg)Glucosamine Giga Caps von ESN (Elite Sports Nutrition - Made in Germany) enthalten hochwertiges D-Glucosamin-Kaliumsulfat (pflanzlich) in Hypromel...
Vollständige Details anzeigenTranslation missing: de.product_price.item.price.range_htmlUrsprünglicher Preis€14,90ab €14,90Aktueller Preis €14,90(€124,17/kg)Ausverkauft
Glucosamin
Im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel sorgt der Name Glucosamin wohl zum Teil noch für fragende Blicke. Nicht jedem dürfte dieses Produkt, welches vornehmlich als Kapsel oder Tablette verpackt angeboten wird, ein Begriff sein. Dabei lässt sich diese Eiweißstruktur, die auch als Aminozucker benannt ist, vielen Athleten empfehlen, die des Öfteren ihren Körper beim Krafttraining an seine Grenzen zwingen.
Warum und wann es Sinn macht, diesen Wirkstoff aus der Kapsel regelmäßig zu nehmen, verraten wir Dir auf dieser Seite. Eine Antwort gibt es auch auf die Frage, was sich hinter Chondroitin verbirgt und welche Rolle es bei diesem Thema spielt. Ebenso erfährst Du alles Wichtige zur Wirkung, wie Du ein solches Präparat richtig einnehmen solltest und ob es auch Nebenwirkungen zu erwarten gibt.
- 1. Was genau ist Glucosamin überhaupt?
- 1.1 Von Sulfaten und Hydrochloriden
- 1.2 Ein starker Partner: Die Kombination mit Chondroitin
- 1.3 Aller guten Dinge sind drei –MSM macht das Trio komplett
- 1.4 Vitamin C, Omega 3 und was sonst noch Sinn macht
- 2. Die Wirkung von Glucosamin
- 3. Glucosamin richtig dosieren
- 4. Bekannte Glucosamin-Nebenwirkungen?
- 5. Fazit
1. Was genau ist Glucosamin überhaupt?
Glucosamin kommt als Bestandteil des Bindegewebes, aber auch in Knorpeln sowie der Gelenkflüssigkeit vor. Es handelt sich ganz konkret um eine Eiweißstruktur, die alternativ auch als Aminozucker bezeichnet wird.
Der menschliche Körper stellt diesen Wirkstoff dementsprechend selbst her – jedoch geschieht das nur in vergleichsweisen geringen Mengen. Mit zunehmendem Alter sinkt diese Produktion im Übrigen. Das geschieht auch trotz einer gesunden Lebensweise und ist ganz gewöhnlich. Zu einem ebenfalls geringen Anteil ist die Eiweißstruktur in Lebensmitteln enthalten. Wer zu seiner ausgewogenen Ernährung regelmäßig Krabben, Garnelen oder Muscheln zählt, kann damit schon zu gesunden Gelenken beitragen.
Sportlern wird die Einnahme als Nahrungsergänzung empfohlen. Gerade im Fitness- und Krafttraining, wo mit schweren Gewichten gearbeitet wird, sind Bänder, Gelenke und Sehnen einer regelmäßigen Belastung ausgesetzt. Der Körper ist grundsätzlich so ausgerichtet, dass er auf diese Reize mit dem Wachstum der Muskulatur reagiert. Auch die passiven Strukturen wie eben die Gelenke passen sich an – sie benötigen jedoch mehr Zeit. Um sie zu unterstützen, kann ein Glucosamin-Präparat Schmerzen vorbeugen und einen Beitrag zur reibungslosen Funktion der Gelenke leisten. Bei leichter Arthrose bis hin zu mittelschwerer Arthrose vermag es die Wirkung zu zeigen, eine Verschlechterung zu unterbinden.
1.1 Von Sulfaten und Hydrochloriden
Geht es um Glucosamin als Nahrungsergänzungsmittel, ist Glucosamin Sulfat die gängigste Form. Du findest sie nahezu immer in Kapseln. Ein Beispiel hierfür sind die Glucosamin Kapseln der Marke Scitec Nutrition. Eine Packung liefert 100 Kapseln mit jeweils 1.000 mg reinem Glucosamin Sulfat. Ganz ähnlich verhält es sich mit unseren hauseigenen ESN Giga Caps. Auch diese Kapseln bieten Dir jeweils 1.000 mg hochdosiertes Glucosamin und sind obendrein für Veganer geeignet. Bei täglicher Einnahme kommst Du mit einer Packung rund drei Monate aus.
Glucosamin HCL steht für Hydrochlorid, was grundsätzlich basische Stoffe wie eben Glucosamin hervorragend bindet. Dadurch kann der Aminozucker zu einem größeren Anteil im Präparat enthalten sein und wird zugleich besser vom Körper aufgenommen. Gerade die HCL-Variante wird häufiger als Pulver offeriert.
1.2 Ein starker Partner: Die Kombination mit Chondroitin
Ebenfalls recht oft begegnen Dir Gelenk-Kapseln, die Glucosaminsulfat mit Chondroitinsulfat kombinieren. Chondroitin ist ebenfalls eine natürliche Substanz, die vor allem aus Knorpeln des Haifischs und dem Rind als Nebenprodukt der Lebensmittelindustrie gewonnen wird. Es zeigt unter anderem die Wirkung, dass es den Knorpel dabei unterstützt, Wasser zu speichern. Chondroitin ist darüber hinaus ein hilfreiches Mittel gegen Entzündungen, bei Arthrose sowie Schmerzen in den Gelenken oder bei Schwellungen. Außerdem unterstützt es die Durchblutung. Glucosamin und Chondroitin ergänzen sich in ihrer Wirkung, weswegen es Sinn macht, die beiden Inhaltsstoffe in einer Kapsel oder Tablette zusammenzufassen. Ein Beispiel für ein solches Glucosamin-Chondroitin-Produkt ist der Gelenk Support von Best Body Nutrition. Hier umfasst eine Portion drei Kapseln und stellt Dir insgesamt 1.488 mg Glucosaminsulfat sowie 173 mg Chondroitinsulfat bereit.
1.3 Aller guten Dinge sind drei –MSM macht das Trio komplett
Darüber hinaus gibt es noch eine weitere Form des Nahrungsergänzungsmittels für gesunde Gelenke. Die Rede ist von Glucosamin Chondroitin MSM Kapseln. MSM stellt die Kurzform von Methylsulfonylmethan dar. Hinter dieser komplizierten Bezeichnung verbirgt sich eine organische Schwefelverbindung. Manche fassen Schwefel womöglich als giftig auf, was pauschal aber nicht stimmt. Immerhin besteht der menschliche Organismus zu 0,2 Prozent aus Schwefel. Trotz dieser Bedeutung existieren nur vergleichsweise wenige klinische Studien zu MSM. Nachgewiesen wurde aber unter anderem, dass es eine positive Wirkung auf die Beweglichkeit bei Arthrose im Knie hat und die Schmerzen lindert.
MSM stellt eine lebenswichtige und zugleich körpereigene Schwefelverbindung dar. Fehlt uns Schwefel, kann das im schlimmsten Fall zu Gelenkbeschwerden in Form von Arthrose führen. Immerhin kommt diese Verbindung in der Gelenkkapsel, der Gelenkflüssigkeit und Knorpeln vor. MSM leistet ganz ähnliche Dienste wie Chondroitinsulfat oder Glucosaminsulfat. Es mindert Schmerzen, baut Knorpel auf, trägt zu einer normalen Kollagenbildung bei und hat eine entzündungshemmende Wirkung. Da Glucosamin Chondroitin MSM unterschiedlich funktionieren und einander ergänzen, findest Du Kapseln oder Tabletten sowie Pulver, bei denen alle drei Inhaltsstoffe vorkommen.
Ein Beispiel hierfür sind unter anderem die Glucosamin + Chondroitin Plus MSM Kapseln der Marke Weider. Hier erhältst Du mit der täglich empfohlenen Dosierung 1,2 Gramm Chondroitinsulfat, ebenfalls 1,2 Gramm Glucosaminsulfat und 600 mg MSM. Vom Hersteller Peak erwartet Dich der Arthro Stack, der in den Kapseln neben einem Gramm Glucosamin auch 500 mg Chondroitin und 1,5 Gramm MSM zur täglichen Einnahme bietet.
1.4 Vitamin C, Omega 3 und was sonst noch Sinn macht
Zusätzlich sind auch natürliches Vitamin C, E und B6 in vielen dieser Supplemente enthalten. Sie haben einerseits einen positiven Einfluss auf das Immunsystem, was gerade nach körperlichen Anstrengungen wichtig ist und tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Vitamin C in der Kombination mit der Eiweißstruktur enthalten beispielsweise die Gold Kapseln der Marke Olimp. In den Weider Joint Caps kommen ebenfalls Vitamin C, Vitamin D und Vitamin E vor.
Aufgrund ihrer schmerzlindernden und entzündungshemmenden Eigenschaften sind auch Omega-3-Fettsäuren ein häufiger Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln für die passiven Gelenkstrukturen. Speziell im Zusammenspiel mit Glucosaminsulfat entfalten sie ihre positive Wirkung.
2. Die Wirkung von Glucosamin
Glucosamin wirkt entzündungshemmend und kann bei täglicher Einnahme über einen längeren Zeitraum auch Schmerzen lindern. Es sorgt dafür, dass stets genügend Gelenkflüssigkeit vorhanden und sie hinreichend dickflüssig ist. Das gewährleistet ausreichend Beweglichkeit und vermeidet eine Abnutzung, die durch den direkten Kontakt zweier Knorpel zustande käme. Bewegt sich der Mensch, wird das im Blut vorhandene Glucosamin aufgenommen und gelangt somit zum Knorpelgewebe.
Bestehendem Knorpelgewebe hilft die Eiweißstruktur bei der Regeneration. Auf Knorpelzellen hat der Wirkstoff einen entzündungshemmenden Effekt und begünstigt die Synthese neuer Zellen.
3. Glucosamin richtig dosieren
Die klassische Einnahmeempfehlung liegt bei einer täglichen Menge von einem Gramm bis zu eineinhalb Gramm. Da Kapseln oder alternativ auch Tabletten die gängigste Darreichungsform sind, macht das die Dosierung besonders simpel. In aller Regel ist nicht die komplette Tagesmenge in einer Kapsel enthalten, sondern Du musst zum Beispiel zu drei Stück mit jeweils Glucosamin 500 mg greifen.
Dementsprechend wird dazu geraten, das Präparat in mehrere Gaben aufzuteilen. Üblicherweise nehmen die Anwender das Supplement morgens und abends mit einem Glas Wasser ein. Um die besagten 1,5 Gramm zu erreichen, können folglich jeweils 750 mg nach dem Aufstehen und 750 mg zur letzten Mahlzeit auf dem Plan stehen.
Und da Chondroitin häufig ergänzt wird, lässt sich an dieser Stelle ebenfalls über die Dosierungsempfehlung sprechen. Die besten Ergebnisse wurden mit 800 mg bis zu 1,5 Gramm Chondroitinsulfat gemacht. Folglich ist eine denkbare Option, zwei Mal pro Tag von Chondroitin 400 mg einzunehmen.
4. Bekannte Glucosamin-Nebenwirkungen?
Da die Eiweißstruktur eine körpereigene Substanz ist, sind Nebenwirkungen bei einem gesunden Menschen nahezu ausgeschlossen. In seltenen Fällen wurde jedoch über Symptome wie Übelkeit, Verstopfung oder Durchfall, Erbrechen, Sodbrennen sowie Bauchschmerzen berichtet. Noch seltener sind unerwünschte Wirkungen wie Müdigkeit oder Kopfschmerzen. Wer das Nahrungsergänzungsmittel verwendet, kann das ganz zumeist unbesorgt tun – selbst, wenn es hochdosiert genutzt wird.
Vorsicht ist aber bei Personen geboten, die eine Allergie gegen Krustentiere aufweisen, da die meisten Präparate aus dem Chitin-Panzer der Meeresbewohner hergestellt werden. Mögliche Risiken für stillende Frauen sind bislang nicht bekannt. Bei Patienten mit dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollte zur Sicherheit zunächst der Rat eines Arztes eingeholt werden.
Ganz ähnliche Hinweise lassen sich bei Chondroitin geben, wobei die selten auftretenden Symptome praktisch identisch sind. Folglich sind auch Chondroitin Kapseln unbedenklich für die meisten Menschen. Hochdosierte Einnahmen stellen ebenso kein Risiko dar, sind aber nicht notwendig.
5. Fazit
Glucosamin ist ein Nahrungsergänzungs- und kein Wundermittel. Das gilt grundsätzlich für alle Supplemente und folglich auch für dieses Produkt. Macht es dennoch Sinn, den Wirkstoff oder aber die Kombination Glucosamin Chondroitin zu nehmen? Gerade, wer regelmäßig und schwer trainiert, kann damit einem möglichen Gelenkverschleiß entgegenwirken.
Chonodroitin und sein Pendant gemeinsam in einer Kapsel kombiniert, sind zudem ein starkes Duo, bei dem sich die Inhaltsstoffe ergänzen. Ebenso lassen sich Kapseln nutzen, in denen als dritte Komponente MSM zu finden ist. Im Übrigen bietet sich ein Supplement längst nicht nur für Kraftsportler an. Als hilfreich erweist es sich gerade dann, wenn Aktivitäten mit immer wiederkehrenden, gleichen Bewegungen ausgeführt werden. Beispielsweise zählt auch das Joggen dazu, wodurch eine dauerhafte Belastung auf die Gelenkstrukturen entsteht.
Ein Verschleiß tritt aber nicht kategorisch auf, sondern kann auch genetisch bedingt sein. Mit zunehmendem Altem erhöht sich diese Gefahr jedoch, da der Körper die Eigenproduktion des Gelenk-Wirkstoffs verringert. Wer regelmäßig zu Glucosaminsulfat und Chondroitin greift, reduziert zumindest das Risiko für Beschwerden am passiven Bewegungsapparat. Geduld ist dennoch gefragt. Es dauert durchaus zwei bis drei Monate, bis spürbare Besserungen bei bestehenden Problemen festzustellen sind. Du kannst Supplemente dieser Art ganz bequem online in vielen Shops kaufen. Im Sortiment von Fitmart ist es fester Bestandteil und beträgt der Inhalt Deines Warenkorbs mindestens 75 Euro, profitierst Du bei Deiner Bestellung vom Gratis-Versand.