Casein Protein
-
Sale Sale
ESN Micellar Casein
ESNUrsprünglicher Preis €29,90 - Ursprünglicher Preis €29,90Ursprünglicher Preis€29,90€29,90 - €29,90Aktueller Preis €29,90Micellar Casein von ESN (Elite Sports Nutrition - Made in Germany) Micellar Casein ist eine besonders hochwertige und natürliche Form des Milchp...
Vollständige Details anzeigenUrsprünglicher Preis €29,90 - Ursprünglicher Preis €29,90Ursprünglicher Preis€29,90€29,90 - €29,90Aktueller Preis €29,90Sale Sale
Die Night-Time Formula Casein Protein
Häufig wird Casein auch als das "Nacht-Protein" oder "Night-Time-Protein" bezeichnet, da es viele Fitnesssportler und Bodybuilder vor allem vor dem Schlafengehen zu sich nehmen. Das hat den ganz einfachen Grund, da der Körper dieses Protein langsamer verarbeitet und es dem Muskel somit über einen längeren Zeitraum hinweg versorgen kann. Was es ganz genau mit diesem Eiweiß, auf sich hat, wie es wirkt und warum jeder neben einem Whey Protein auch auf das Casein setzen sollte – über all das und noch mehr klärt Dich diese Übersicht auf.
- 1. Was ist Casein Protein?
- 2. Caseine und ihre Vorteile auf einen Blick
- 3. Die Wirkung von Casein Protein
- 4. Den Tagesbedarf von Casein individuell decken
- 5. Whey Protein oder Casein Protein zum Muskelaufbau?
- 6. In einer Diät mit Casein abnehmen
- 7. Fazit
1. Was ist Casein Protein?
Bei Casein handelt es sich um Milcheiweiß. Es besteht aus vergleichsweise großen Molekülen, durch die der Körper längere Zeit mit der Verdauung beschäftigt ist, als beispielsweise bei einem Whey Protein. Für den Muskelaufbau sowie den Erhalt vorhandener Muskulatur gilt das als klarer Vorteil: Der langsame Verdauungsprozess hat zur Folge, dass der Körper sich nicht an den eigenen Muskelproteinen bedienen muss. Stattdessen nutzt er die Aminosäuren des Caseins. Um es etwas greifbarer zu machen, wie lange der Organismus damit beschäftigt ist, diese Form von Protein zu verarbeiten: Zwischen sechs und acht Stunden nimmt der Vorgang in Anspruch. An dieser Stelle sollte deutlich werden, warum ein Casein Shake vor allem abends sinnvoll ist und dieses Eiweiß den Beinahmen "Night-Time" trägt.
Casein kommt unter anderem in Lebensmitteln wie Quark oder Käse vor. Ebenso wird es als Pulver angeboten, um es als Shake anzurühren. Grundsätzlich wird dieses Nahrungsergänzungsmittel in zwei Formen angeboten. Auf der einen Seite gibt es Calcium-Caseinat. Es entsteht durch einen chemischen Prozess. Durch das schonende Verfahren der Mikrofiltration gewinnen die Hersteller mizellares Casein, was dementsprechend als naturbelassener und noch hochwertiger gilt. Ein Beispiel dafür ist ESN Micellar Casein. Allgemein ist ein Casein sehr arm an Kohlenhydraten und Fetten. Dadurch eignet es sich auch hervorragend in einer Low Carb Ernährung.
2. Caseine und ihre Vorteile auf einen Blick
Im Vergleich zu anderen Proteinen wird das Casein vom Körper nur sehr langsam verdaut. Damit gehen einige Vorteile einher. Ein ganz entscheidender Vorteil besteht darin, dass der Muskel dadurch über mehrere Stunden hinweg mit Aminosäuren versorgt ist. Das Risiko, dass der Organismus Proteine aus der bereits vorhandenen Muskulatur nutzt, lässt sich damit minimieren. Die antrainierte Muskelmasse bleibt demnach erhalten, was gerade in einer Diät von Bedeutung ist. Gleichzeitig steht somit länger Eiweiß zur Verfügung, um den Muskelaufbau zu unterstützen.
Ein weiterer Vorzug der langsamen Verstoffwechselung von Casein Protein zeigt sich in der sättigenden Wirkung. Nach einem Casein Shake bleibt ein Hungergefühl länger aus und die gerade in einer Diät auftretenden Heißhungerattacken werden umgangen. Darüber hinaus regen die Aminosäuren die Stoffwechselaktivität im Körper an. Das führt dazu, dass mehr Kalorien im Ruhezustand verbrannt werden, als das nach der Einnahmen von anderen Proteinen der Fall ist. Stichwort Aminosäuren: Besonders eine ist in einem hohen Anteil enthalten. Nämlich Glutamin gehört zwar nicht zu den essenziellen Aminosäuren, doch unterstützt die Regeneration und stärkt das Immunsystem. Damit ist also auch eine gesundheitsfördernde Wirkung verbunden.
3. Die Wirkung von Casein Protein
Casein hat eine besondere Wirkung, die auf seine langsame Verdaulichkeit zurückzuführen ist. Das liegt wiederum an der speziellen Proteinstruktur, die bei verschiedenen Arten anderer Eiweiße nicht auftritt. Dadurch dauert es bis zu acht Stunden, bis das Casein Protein im menschlichen Körper verteilt ist. Es hält den Aminosäuren-Level im Blut konstant, sodass der Muskel fortwährend mit den nötigen Baustoffen versorgt wird.
Die Wirkung von Casein macht ein Vergleich mit anderen Proteinen besonders deutlich. Jeder kennt Whey, das vor allem nach dem Training als Shake getrunken wird. Es steht dem Organismus sofort zur Verfügung und die Verdauung ist nach etwa zwei Stunden bereits vollständig abgeschlossen. Dagegen setzt die Resorption des Casein Proteins erst nach etwa einer Stunde ein. Erst dann gelangen die Aminosäuren allmählich ins Blut und von dort zum Muskel, dem sie als Bausteine und Energielieferanten dienen. Die beim Training zerstörten Zellen werden repariert und die Regeneration setzt ein.
4. Den Tagesbedarf von Casein individuell decken
Eine allgemeingültige Aussage, die auf jeden Athleten gleichermaßen zutrifft, gibt es nicht. Jeder Sportler hat schon allein aufgrund seines Körpergewichts und seiner Aktivität einen individuellen Bedarf. Eine nützliche Orientierung kann aber sein, ein bis zwei Mal täglich 30 Gramm Casein Protein zu sich zu nehmen. Ein in jedem Fall sinnvoller Zeitpunkt für einen Shake ist am Abend vor dem Zubettgehen. Durch den Schlaf entsteht gewissermaßen eine Fastenphase für den Körper. In diesen Stunden würden wichtige Nährstoffe fehlen, die einen Muskelabbau zur Folge hätten. Mit Casein als langsam verdauliches Protein lässt sich dem entgegenwirken. Es kann auch in anderen Phasen genutzt werden, wo über längere Zeit kaum Gelegenheiten bestehen, etwas zu essen. So zum Beispiel auf der Arbeit in der Schule oder in der Uni.
Die Einnahme kann zudem ganz bequem angepasst werden. Typisch für Casein ist seine cremige Konsistenz. Wer kein Problem mit Laktose hat, mischt es bei Bedarf mit Milch an. Dadurch verliert es nichts an seiner biologischen Wertigkeit. Diese Variante mit Milch bedeutet aber eine zusätzliche Menge an enthaltenen Kalorien und eignet sich eher für Muskelaufbau-Phasen. In einer Diät ist die Einnahme mit Wasser empfehlenswert.
5. Whey Protein oder Casein Protein zum Muskelaufbau?
Eigentlich sollte die Frage nicht lauten, ob Whey oder Casein das richtige Protein zum Muskelaufbau ist, sondern: Wann nutze ich Whey und wann greife ich auf Casein Protein zurück? Wie sich hier schon andeutet, sorgt eine Kombination beider Proteine für das bestmögliche Ergebnis – das liegt an den Unterschieden zwischen den Formen und den jeweils damit einhergehenden Vorteilen.
Nach dem Training ist Whey Protein die bestmögliche Lösung. Die darin enthaltenen Aminosäuren landen sehr schnell in der Muskulatur. Dadurch leiten sie die Regeneration und den Muskelaufbau zügig ein. Das kann Casein Protein wiederum nicht leisten. Weil es nur sehr langsam abgebaut wird, spielt es seine Stärken nicht etwa nach dem Sport aus, sondern vor längeren Fastenphasen wie zum Beispiel über Nacht.
Somit ist die Rollenverteilung klar: Whey trägt den Beinamen anaboles Protein, weil es umgehend für den Muskelaufbau bereitsteht. Zwar begünstigt auch reines Casein Protein den Aufbau von Muskulatur, doch wegen seiner langfristigen Ausrichtung gilt es primär als anti-kataboles Protein. Es wirkt also dem Muskelabbau gezielt entgegen. Aus diesem Grund werden im Übrigen auch Whey und Casein als Bestandteile für ein Mehrkomponenten Protein als All-In-One-Produkt verwendet.
6. In einer Diät mit Casein abnehmen
Selbsterklärend besteht in einer Diät das Ziel, Körperfett abzubauen und dabei so viel Muskelmasse zu erhalten wie möglich. Beim Schutz der vorhandenen Muskulatur spielt Casein Protein eine wichtige Rolle. Wer ausreichend Hypertrophie-Training durchführt und zusätzlich auf die dauerhafte Eiweiß-Versorgung achtet, hat dafür schon einen ganz wichtigen Schritt getan. Micellar Casein dient als hochwertige Unterstützung.
Weiterhin lebt jede Gewichtsreduktion von einer verringerten Kalorienzufuhr. Da Micellar Casein arm an Kohlenhydraten und Fetten ist, bietet es sich auch aus diesem Grund an. Gleichzeitig erweist sich die sättigende Wirkung als begrüßenswert. Heißhungerattacken wird dementsprechend entgegengewirkt. Ein Shake, aus dem Pulver von Micellar Casein in Wasser aufgelöst, vermag eine oder gar mehrere Zwischenmahlzeiten zu ersetzen. Zu guter Letzt regt die Aufnahme von Casein Protein den Stoffwechsel stärker an als das bei anderen Formen von Protein zu beobachten ist. Somit steigt der Kalorienverbrauch sogar leicht an.
7. Fazit
Gerade in einer Diät drängt sich die Verwendung von Casein Protein nahezu auf. Neben einem kurzfristig wirkenden Whey Protein hat es seine ganz klare Daseinsberechtigung. Die langfristige Verfügbarkeit macht es zu einer sinnvollen Ergänzung und begünstigt den Erhalt vorhandener Muskulatur. Beide Proteine verbindet, dass sie bei der Gerinnung von Milch gewonnen werden. Whey Protein entsteht jedoch aus der Molke, der flüssigen Komponente. Casein stammt unterdessen aus dem festen Bestandteil.