Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin, welches eine antioxidative Wirkung in unserem Körper und in Lebensmitteln hat. Genauer gesagt versteht man unter dem Begriff Vitamin E allerdings kein einzelnes Vitamin allein. Viel eher handelt es sich dabei gleich um eine ganze Gruppe von verschiedenen Substanzen namens Tocopherolen. Diese Substanzen unterscheiden sich nicht nur in ihrer chemischen Struktur etwas voneinander, sondern auch in ihrer biologischen Aktivität. Die wichtigste Form für den Menschen ist das sogenannte alpha Tocopherol. Dieses wird aufgrund seiner hohen Wirksamkeit auch in den meisten Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt. Oft werden in Nahrungsergänzungsmitteln aber auch sogenannte Tocopherol Mischungen eingesetzt. Diese enthalten dann nicht nur alpha Tocopherol, sondern auch andere Tocopherole. Da Vitamin E fettlöslich ist, wird es in unserem Körper auch gespeichert. Dies geschieht vor allem in den Nebennieren und im Körperfett. Da der Mensch das Vitamin nicht selbst bilden kann, muss er es über die tägliche Nahrung in ausreichender Menge zuführen, um keinen Mangel zu erleiden. Vitamin E ist also ein sogenanntes essentielles Vitamin.
In welchen Lebensmitteln kommt Vitamin E vor?
Die wichtigsten Vitamin E Quellen in unserer Ernährung sind Pflanzenöle und Nüsse. Bei den Pflanzenölen können vor allem Weizenkeimöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl und Olivenöl mit einem hohen Vitamin E Gehalt punkten. Außerdem enthalten Pflanzenöle wie Olivenöl auch noch viele andere wertvolle Bestandteile wie beispielsweise Polyphenole.
welche Lebensmittel enthalten besonders viel Vitamnin E?
Bei den Nüssen enthalten vor allem Mandeln, Haselnüsse und Walnüsse größere Mengen Vitamin E. Zusätzlich kann Vitamin E aber auch noch in anderen pflanzlichen Lebensmitteln wie beispielsweise Haferflocken, Spargel, Brokkoli und Weizenkleie gefunden werden. Diese Lebensmittel enthalten pro 100g allerdings deutlich weniger Vitamin E, als die zuvor erwähnten Pflanzenöle und Nüsse. In tierischen Lebensmitteln kommt das Vitamin in geringen Mengen auch vor. Hier ist es vor allem in Milch, Eiern, Forelle und Fleisch zu finden.
Die Funktion von Vitamin E im menschlichen Körper
Wie bereits am Anfang erwähnt wurde, hat Vitamin E eine stark antioxidative Wirkung im menschlichen Körper. Durch diese antioxidative Wirkung kann dieses fettlösliche Vitamin uns dabei helfen unsere Zellen vor schädlichen Einflüssen, wie beispielsweise oxidativem Stress, zu schützen. Oxidativer Stress entsteht zum Beispiel beim Rauchen. Dass Vitamin E uns vor oxidativem Stress schützen kann, ist deshalb möglich, weil es in die Membranen unserer Zellen eingebaut wird. Dort lauert es sozusagen auf schädliche, oxidativ wirksame Moleküle, um diese abzufangen und in Folge dessen unschädlich zu machen. Vitamin E wurde aufgrund seiner vielfältigen anderen Wirkungen natürlich auch schon in zahlreichen wissenschaftlichen Studien untersucht. In Bezug auf die Wirkung gilt daher folgende Aussage als gesichert:
Vitamin E trägt zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei.
Vitamin E Mangel Symptome
Die Auswirkungen eines Vitamin E Mangels sind oft vielfältig und können daher nicht immer direkt dem Vitamin E Mangel zugeordnet werden. Zur genauen Diagnose eines Vitamin E Mangels ist daher in fast allen Fällen ein Bluttest notwendig. Bei einem vorliegenden Mangel kommt es unter anderem zu folgenden Erscheinungen:
Muskelschwäche
Störungen des Konzentrationsvermögens
Höhere Anfälligkeit für virale und bakterielle Infekte
Störungen der normalen Verdauung
Sehstörungen
Worauf sollte bei der Einnahme von Vitamin E geachtet werden?
Da Vitamin E ein fettlösliches Vitamin ist, sollte es immer nur in Kombination mit einer fetthaltigen Mahlzeit eingenommen werden. Ansonsten kann es passieren, dass das Vitamin schlechter aufgenommen wird. Bei der Einnahme von Vitamin E sollte außerdem auch darauf geachtet werden, dass sie zeitlich gesehen nicht zu nahe zum Sport erfolgt. Durch die stark antioxidative Wirkung kann es nämlich dazu kommen, dass dadurch die Anpassungen an das Training schlechter ausfallen als erwünscht. Dies ist vor allem für Athleten von Bedeutung, die am Muskelaufbau interessiert sind.
Vitamin E für den Muskelaufbau
Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin, welches in unserer Ernährung vor allem in Nüssen und Pflanzenölen vorkommt. Auch in tierischen Produkten ist es zu einem geringeren Anteil enthalten. Es hat eine antioxidative Wirkung und spielt daher eine wichtige Rolle für die menschlichen Zellen. Falls über die normale Ernährung zu wenig Vitamin E aufgenommen wird, kann eine Supplementierung durch ein Multivitamin Präparat oder ein einzelnes Vitamin E Präparat sinnvoll sein. Die Einnahme eines solchen Nahrungsergänzungsmittel sollte immer gemeinsam mit einer fetthaltigen Mahlzeit eingenommen werden, da es sonst möglicherweise nicht perfekt aufgenommen wird.