Weight Gainer
Diese Sammlung ist leer
Alle Produkte anzeigenWeight Gainer
Was der bei einer Diät ist, das ist der Weight Gainer, wenn es um die Gewichtszunahme und den Muskelaufbau geht. Produkte dieser Art tragen Bezeichnungen wie Mega Mass, Gainbolic, True Mass, Serious Mass oder Gain Tech und werden häufig in der Dose, manchmal auch in der Tüte verpackt angeboten. Nahezu alle Hersteller von BioTech USA über Body Attack bis hin zu Scitec Nutrition haben ein solches Supplement im Sortiment.
Es handelt sich hier um Nahrungsergänzungsmittel, die eine Unterstützung bei der Ernährung leisten können. Im Bodybuilding wechseln Athleten zwischen Phasen, in denen sie an Masse zulegen und Zyklen, in denen sie ihren Körper definieren. Um Muskelmasse aufzubauen, braucht es nicht allein einen Kalorienüberschuss, sondern auch eine Ernährung, die hochwertiges Eiweiß und eine ausreichende Menge an Kohlenhydraten enthält. Um diesen Bedarf abzudecken, greifen Sportler gern auf diese Supplemente zurück. Was es genau damit auf sich hat, woraus sich diese Produkte zusammensetzen und wie sie sich alternativ auch selbst zusammenstellen lassen – auf all das bekommst Du hier eine Antwort.
- 1. Was ist ein Weight Gainer?
- 2. Woraus besteht ein Weight Gainer?
- 3. Mit Weight Gainer zunehmen
- 4. Eignet sich die Einnahme von Weight Gainer auch für Frauen?
- 5. Ideale Dosierung von Weight Gainer Shake
- 6. Weight Gainer selber machen
- 7. Gibt es Nebenwirkungen von Weight Gainer?
- 8. Fazit
1. Was ist ein Weight Gainer?
Generell verbinden die meisten wohl damit ein fertiges All-in-One-Produkt, das als Pulver angeboten und wie ein Protein Shake getrunken wird. Das ist auch die vollkommen richtige Annahme, denn diese Supplemente machen den Großteil in dieser Kategorie aus. Der Zweck dieser Produkte lässt sich schon anhand der englischsprachigen Bezeichnung herleiten. Gain bedeutet eine Zunahme oder eine Steigerung, während „weight“ nichts anderes als das Gewicht meint. Es soll also an Masse zugenommen werden. Um das zu erreichen, wird über diese Nahrungsergänzungsmittel die tägliche Zufuhr der Kalorien erhöht. Sportler haben auch die Möglichkeit, sich selbst einen solchen Drink mit einzelnen Komponenten zusammenzustellen. Gewissermaßen kann auch ein Shake aus Haferflocken, fettarmer Milch und Eiweißpulver ein solcher Gainer sein.
Gerade in der flüssigen Form fällt es leichter, den Weight Gainer zu konsumieren und ihn anschließend zu verdauen. Für alle, die täglich eine besonders hohe Menge an Kalorien verzehren müssen, ist dies eine Erleichterung. Immerhin können Menschen mit einem sehr schnellen Stoffwechsel oder auch Schwergewichts-Athleten ihren täglichen Energiebedarf kaum allein über Lebensmittel abdecken. Mass Gainer – so der alternative Begriff – nutzen in aller Regel verschiedene langkettige Kohlenhydratquellen, die mit hochwertigen Proteinen kombiniert werden.
In unserem Online-Shop findest Du eine Auswahl an Vertretern aus dieser Kategorie, die aufgrund der hochwertigen Komponenten Chancen darauf haben, in der Liste der besten Weight Gainer ganz vorn zu landen. Hierzu gehören neben dem ESN Massive Weight Gainer unserer Hausmarke auch das Weider Mega Mass oder Jumbo und Jumbo Professional der Marke Scitec Nutrition. Der Hersteller All Stars ist ebenfalls vertreten. Das gilt gleichermaßen für Peak mit seinem Produkt Supreme Mass oder das Label Frey Nutrition sowie Optimum Nutrition.
2. Woraus besteht ein Weight Gainer?
Zwei wesentliche Bestandteile kommen in diesen Nahrungsergänzungsmitteln vor. Zum einen sind das Kohlenhydrate, die dem Körper die nötige Energie bereitstellen. Ein besonders populärer Vertreter aus dieser Kategorie ist Maltodextrin. Der Nährstoff wird aus Mais- und Weizenstärke gewonnen. Er bringt die Eigenschaften mit, leicht verdaulich zu sein und schnell in den Muskel zu gelangen. Alternative Lieferanten von Kohlenhydraten können Fructose, also Fruchtzucker sowie Dextrose und damit Traubenzucker sein. Alle drei Quellen verfügen über einen hohen Anteil an Stärke.
Das zweite wichtige Element ist Protein. Hierfür spielen vor allem Whey Protein und Casein eine wichtige Rolle. Beide Proteine werden aus Molke gewonnen. Während Whey schnell zur Verfügung steht, verdaut der Körper Casein langsamer und ist damit über einen längeren Zeitraum versorgt. Gelegentlich ist auch Eiprotein enthalten.
Auch Kreatin sowie die Aminosäure L-Glutamin werden häufig beim Zusammenstellen dieser Supplemente verwendet. Der Grund: Sie unterstützen die Regeneration der Muskulatur und sorgen für mehr Energie der Muskelzellen. Nach dem für den Masseaufbau hartem Training wird der Körper somit schnell versorgt, um die Erholung einzuleiten. Unterschiedliche Vitamine wie insbesondere B-Vitamine oder Vitamin C (L-Ascorbinsäure) sind ebenfalls auf den Nutrition Facts, der Liste mit den Inhaltsstoffen also, zu finden. Abschließend sind auch Spurenelemente sowie Mineralstoffe ein typischer Bestandteil.
3. Mit Weight Gainer zunehmen
Bei Nahrungsergänzungsmitteln dieser Art, die den Muskelaufbau unterstützen, ist in zwei grundlegende Formen zu unterscheiden. Da sind auf der einen Seite Produkte, die Kohlenhydrate in Form von Maltodextrin oder Dextrose enthalten. Sie sind schnell verdaulich und bieten sich insbesondere nach dem Training oder einer anstrengenden körperlichen Tätigkeit an. Der Grund: Die Speicher der Muskulatur sind durch die Belastung entleert und werden auf diese Weise zügig mit den notwendigen Nährstoffen versorgt. Gleichzeitig steigt der Insulinspiegel an, wodurch es dem Körper auch gelingt, die Aminosäuren des Proteins optimal zu verwerten.
Die andere Option ist es, einen Gainer als Mahlzeitenersatz zu nutzen. Diese Pulver liefern dann vermehrt komplexe Kohlenhydrate. Deren Eigenschaft ist es, langsamer abgebaut zu werden, sodass der Körper Nährstoffe über einen längeren Zeitraum erhält. Zugleich steigt dadurch der Insulinspiegel weniger stark an. Ebenso eine Rolle spielt die verwendete Art des Proteins. Whey Protein ist wegen seiner schnellen Verwertbarkeit nach dem Training die effektivste Lösung. Kombinationen verschiedener Eiweiße aus Whey, Eiprotein, Casein sowie Milch-Eiweiß gewährleisten einen langfristigen Effekt.
4. Eignet sich die Einnahme von Weight Gainer auch für Frauen?
Eine Gewichtszunahme ist vermutlich nicht das primäre Ziel, das Frauen beim Training verfolgen. Vielmehr wünschen sie sich eine schlanke, definierte Figur. Die Voraussetzung dafür ist der Muskelaufbau. Dabei kann ihnen – gleichermaßen wie männlichen Athleten – ein Gainer helfen. Natürlich benötigen auch weibliche Sportlerinnen einen gewissen Überschuss an Kalorien, um Power im Workout zu haben und damit die Figur zu formen.
Das gelingt nur mit einer ausreichend hohen Menge an Nährstoffen. Da Frauen grundsätzlich leichter sind als Männer, haben sie aber womöglich weniger Probleme, ihren Kalorienbedarf über die Nahrung zu decken. Ein Untergewicht oder besonders intensives Training können dennoch mögliche Gründe sein, warum es Sinn macht, auf eine Nahrungsergänzung dieser Art zurückzugreifen.
Wie bei männlichen Sportlern gibt es auch bei Sportlerinnen sogenannte Hardgainer. So werden Personen bezeichnet, die einen ektomorphen Körperbau haben. Sie sind sehr schlank, oftmals hochgewachsen und verfügen über lange Muskeln. Durch ihren sehr schnellen Stoffwechsel verbrauchen sie die aufgenommene Energie zügig wieder. Bei der Zunahme von Muskelmasse helfen ihnen diese Pulver, die sie schließlich als leckeren Shake trinken.
5. Ideale Dosierung von Weight Gainer Shake
Die Einnahme macht nahezu selbsterklärend in Phasen Sinn, in denen der Fokus auf dem Muskelaufbau liegt. In einer Diät wie dem Low Carb-Prinzip wäre es eher unangebracht. Jede Person hat einen anderen Kalorienbedarf. Das liegt schon allein am Stoffwechsel, aber auch an Faktoren wie dem Geschlecht, dem Alter, der Größe und dem Aktivitätsgrad. Ein Sportler, der seinen beruflichen Alltag bei einer sitzenden Tätigkeit verbringt, verbraucht weniger Energie und ihm genügt womöglich eine Portion des Pulvers. Wer unterdessen neben seinem Training auch noch einer schweren körperlichen Tätigkeit nachgeht, hat einen höheren Kalorienverbrauch und kann womöglich zwei Portionen pro Tag verwenden. Die jeweilige Portionsgröße ist stets auf der Verpackung des Pulvers vermerkt. Dort lässt sich nachvollziehen, wie viele Kalorien ein Messlöffel liefert. Außerdem ist dort die Empfehlung zu finden, ob der Shake nach dem Workout getrunken werden sollte oder als Mahlzeitenersatz dient.
6. Weight Gainer selber machen
Natürlich muss nicht unbedingt auf ein fertiges Produkt als Pulver aus der Dose gesetzt werden. Zwar bieten die meisten Hersteller wie Body Attack, Optimum Nutrition sowie zahlreiche andere schon eine All-in-One-Lösung an, bei Bedarf lässt sich ein Mass Gainer aber auch selbst zusammenstellen. Die Athletin oder der Athlet wählt sich dann genau die Inhaltsstoffe aus, die er bevorzugt. Die dazugehörigen Komponenten findest Du ebenfalls in unserem Sortiment.
Klar dürfte sein, dass der größere Anteil auf Kohlenhydrate entfällt. Der Klassiker hierfür ist unser ESN Maltodextrin. Es ist ein Gemisch aus Kohlenhydraten, das dem Körper zügig zur Verfügung steht und als schneller Energielieferant dient. Ganz ähnlich wirken auch die ESN Dextrose und das ESN Cluster Dextrin. Eine langfristige Versorgung lässt sich mit Haferflocken gewährleisten, die reich an Nährstoffen und Vitaminen sind. Dafür bieten sich die ESN Instant Oats ebenso an wie die ESN Instant Oat Flakes oder die glutenfreie Alternative mit den ESN Gluten Free Instant Oats.
Bei der Entscheidung für das passende Protein erhältst du in unserem Shop ebenfalls die passende Auswahl. Vom Klassiker, wie dem ESN Whey Protein, welches den Organismus unmittelbar mit Eiweiß versorgt, bis hin zum langsam verdaulichen ESN Micellar Casein – auch hier findest Du alles Notwendige. Zusätzlich aufwerten kannst Du Deinen Mass Gainer mit Komponenten wie einer Portion des ESN Ultrapure L-Glutamine Powder sowie Kreatin in Form vom ESN Creapure Creatine oder dem ESN Ultrapure Creatine.
7. Gibt es Nebenwirkungen von Weight Gainer?
Der Zweck, der mit einem Mass Gainer verfolgt wird, ist die Zunahme an Körpergewicht und dadurch in der Konsequenz ein gesteigerter Muskelaufbau. Wer sich an die Dosierungsempfehlung auf der Verpackung bei den Nutrition Facts hält, hat keine Nebenwirkungen zu befürchten. Die Voraussetzung ist jedoch, seinen Kalorienverbrauch und den gegenüberstehenden Energiebedarf zu kennen. Das ist deswegen wichtig, um eine zu hohe Dosierung zu vermeiden. Deren Folge wäre dann ein Überangebot an Kalorien und somit auch eine Zunahme an Körperfett. Deswegen ein wichtiger Hinweis: Der Überschuss sollte bei einem Richtwert von 500 Kilokalorien pro Tag liegen. Für viele genügt daher eine Portion täglich.
Neben Kohlenhydraten und Proteinen nutzen die Hersteller zumeist auch eine gewisse Menge Zucker, der als Geschmackträger dient. Dementsprechend gilt für Diabetiker, hier etwas genauer hinzusehen. Sofern Allergien bestehen, ist ebenfalls zunächst ein Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe zu werfen. Unter Umständen enthalten Gainer Spuren von Nüssen, Schalenfrüchten, Eiern oder Milch. Alle anderen können die Shakes unbedenklich nutzen, um an Masse zuzulegen.
8. Fazit
Muskelmasse bei einer zu geringen Kalorienzufuhr bauen höchstens Trainingsneulinge auf. Alle Athleten, die schon länger an ihren Fitnesszielen arbeiten, gelangen früher oder später an ihre Grenzen. Dann braucht es ein Plus an Energie, die insbesondere aus Kohlenhydraten wie Maltodextrin und Co. stammt. Dadurch kann mit mehr Power beim Sport gearbeitet werden, während Eiweiß die Regeneration und das Muskelwachstum fördert.
Sind Nahrungsergänzungsmittel dieser Art nun ein Muss für den Erfolg? Die Antwort darauf steckt schon in der Frage. Nein, sie stellen lediglich eine Ergänzung der eigentlichen Ernährung dar. Natürlich hat jeder Athlet auch die Möglichkeit, seinen Kalorienüberschuss allein durch die Lebensmittelauswahl zu decken. Manchmal fällt es jedoch schwer, diesen Bedarf durch hochwertige Nahrung zu erreichen. Anstatt zu fettreichen Produkten oder Süßigkeiten zu greifen, empfiehlt sich vielmehr ein Weight Gainer, der eine nährstoffreiche Versorgung gewährleistet. Darüber hinaus hat er Vorteile wie eine Zeitersparnis, als Shake in verschiedenen Geschmacksrichtungen bietet er Abwechslung und er ist schneller verdaulich als feste Nahrungsmittel.