Trinkflasche
-
Sale Sale
ESN Waterbottle
ESNTranslation missing: de.product_price.item.price.range_htmlUrsprünglicher Preis€9,90ab €9,90Aktueller Preis €9,90Die Waterbottle von ESN (Elite Sports Nutrition) hat ein Fassungsvermögen von 2 Litern und ist der perfekte Begleiter für das nächste intensive Tr...
Vollständige Details anzeigenTranslation missing: de.product_price.item.price.range_htmlUrsprünglicher Preis€9,90ab €9,90Aktueller Preis €9,90Sale Sale -
Sale Sale
ESN Sports Bottle Black Transparent
ESNTranslation missing: de.product_price.item.price.range_htmlUrsprünglicher Preis€4,90ab €4,90Aktueller Preis €4,90Die Sports Bottle von ESN (Elite Sports Nutrition) im stylischen Schwarz und ESN Logo in Weiß. Dieser neue Begleiter für Sport und Freizeit begeis...
Vollständige Details anzeigenTranslation missing: de.product_price.item.price.range_htmlUrsprünglicher Preis€4,90ab €4,90Aktueller Preis €4,90Sale Sale
Die ideale Sport Trinkflasche
Wer Muskeln aufbauen will oder seine Kondition verbessern will, der muss Sport machen. Hat man Spaß am seinem Training und verfolgt man dieses konsequent, dann sind die Erfolge sicher. Allerdings kann der Körper beim Training nur dann die optimale Leistung bringen, wenn er ausreichend mit Flüssigkeit versorgt ist. Deshalb sollte eine gute Trinkflasche oder Waterbottle immer zur Grundausstattung beim Sport gehören.
Trinkflasche für das Training
Eine Trinkflasche, die man für das Training verwendet sollte zum jeweiligen Sport passen. Wer auf dem Rad unterwegs ist und unterwegs etwas trinken möchte, der braucht einen Verschluss, der problemlos mit nur einer Hand oder mit dem Mund geöffnet werden kann. Beim Laufen oder bei anderen Sportarten ist ein leicht zu öffnender Verschluss natürlich auch ein Vorteil aber kein Muss. Hier kommt es vor allem darauf an, dass die Trinkflasche bruchsicher ist und gut in der Hand liegt.Trinkflasche für Supplements
Neben ausreichend Flüssigkeit benötigt der Körper vor, während und nach dem Sport auch Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente. Um dem Körper diese Nährstoffe bei Bedarf bereitstellen zu können, empfehlen sich Supplemente. Diese werden idealerweise in flüssiger Form aufgenommen, da der Körper diese so besser verwerten kann.Bei einem Supplement handelt es sich in der Regel um Pulver (zum Beispiel Eiweißpulver), das in Flüssigkeit aufgelöst wird. Damit sich das Pulver gleichmäßig auflösen kann, und sich keine Klümpchen bilden, füllt man die Supplemente nicht in herkömmliche Trinkflaschen oder Waterbottles, sondern in spezielle Trinkflaschen für Supplemente.
Die Supplemente in Trinkflaschen können durchaus eine etwas dickflüssigere Konsistenz besitzen. Durch eine Saugöffnung (wie bei Flaschen mit Beißventil üblich) lassen sich solche dickflüssigen oder cremigen Getränke natürlich nur schwer trinken. Daher verfügen die Supplement-Trinkflaschen auch über eine größere Trinköffnung im Schraubdeckel.
Trinkflasche als Durstlöscher
Sport macht durstig und deshalb ist die Trinkflasche auch immer dabei. Wenn man in einem Studio trainiert kann die Trinkflasche auch ruhig etwas größer ausfallen. Schließlich kann man sie hier neben dem Gerät abstellen oder in einer Halterung direkt am Gerät abstellen. Die meisten Trinkflaschen für den Sport haben eine Fassungsvermögen von 0,75 Litern bis zu einem Liter.Zwei Liter Trinkflasche
Es gibt aber auch Trinkflaschen für den großen Durst. Diese Water Jugs können teilweise mehr als zwei Liter Flüssigkeit aufnehmen. Ideal sind solche Trinkbehältnisse für Sportarten, die in der Halle oder in einem Studio ausgeübt werden. Darüber hinaus reicht die Flüssigkeitsmenge, die in eine Water Jug mit einem Fassungsvermögen von mehr als zwei Litern eingefüllt werden kann sogar aus, um sich den ganzen Tag mit Wasser zu versorgen. Die Water Jug ist damit auch der ideale Begleiter für die Arbeit oder für den Alltag.Trinkflasche für Jogger
Für Ausdauersportarten, die im Freien ausgeübt werden gibt es hingegen noch kleinere Trinkflaschen. Diese können zum Beispiel beim Radfahren in einer Tasche an der Rückseite des Trikots transportiert werden. Für Jogger gibt es zudem spezielle Gürtel, in denen die Trinkflaschen transportiert werden können. Hierfür gibt es auch besonders kleine Trinkflaschen. Diese fassen meist etwa 200 ml und werden in Taschen an der Rückseite des Sportgürtels eingestellt. Da mit den Gürteln für Läufer meist drei dieser Flaschen mitgeliefert werden, kann der Läufer insgesamt etwa 600 bis 700 ml Flüssigkeit mitnehmen. Theoretisch könnten Läufer auch eine einzige Trinkflasche in herkömmlicher Größe mitnehmen. Allerdings haben die drei kleineren Flaschen einen entscheidenden Vorteil. Der Läufer kann so nämlich verschiedene Flüssigkeiten mit auf seinen Lauf nehmen. Er kann zum Beispiel eine Flasche mit Wasser als reinen Durstlöscher befüllen und die anderen Flaschen mit isotonischen Getränken befüllen. Die löschen den Durst und versorgen den Körper zusätzlich mit wichtigen Mineralstoffen.Die richtige Trinkflasche finden
Das Angebot an Trinkflaschen ist riesig. Bei der Suche nach einer passenden Variante ist es daher zunächst einmal wichtig den hauptsächlichen Verwendungszweck der Trinkflasche zu bestimmen. Soll die Flasche nur mit ins Fitnessstudio? Oder soll die Flasche immer mit auf Tour? In beiden Fällen ist es von Vorteil, wenn die Flasche bruchsicher ist. Da die meisten Trinkflaschen für den Sport aus stabilem Kunststoff oder aus Edelstahl gefertigt sind, ist das jedoch meist gegeben. Allerdings bietet nicht jede Flasche einen absoluten Auslaufschutz. Und das kann durchaus zum Problem werden, wenn die Trinkflasche beispielsweise längere Zeit in einem Rucksack liegt. Der Verschluss spielt also eine wichtige Rolle, wenn die Trinkflasche über einen längeren Zeitraum (liegend) transportiert wird. Gerade bei Trinkflaschen mit Beißventil kann es nach einer gewissen Liegezeit dazu kommen, dass geringe Mengen Flüssigkeit austreten können. Solche Trinkflaschen sind daher weniger gut dafür geeignet länger transportiert zu werden.BPA freie Trinkflasche
Bei der Suche nach der richtigen Trinkflasche ist auch wichtig, dass darauf geachtet wird, dass das Material keine schädlichen Stoffe enthält. Moderne, hochwertige Trinkflaschen und Shaker für Supplemente enthalten zum Beispiel kein schädliches Bisosphenol A oder andere Weichmacher. Zudem sollte beachtet werden, dass bedenkenlos kalte und auch heiße Flüssigkeiten in die Trinkflasche eingefüllt werden können. Denn wenn man in der kalten Jahreszeit nicht auf seinen Sport im Freien verzichten möchte, dann hat man anstelle eines erfrischenden Getränks sicher gerne auch mal einen heißen Tee dabei.Ideale Trinkflasche
Die ideale Trinkflasche muss aus einem hochwertigen, robusten, langlebigen und schadstofffreien Material hergestellt sein. Die Größe der Trinkflasche und die Trinköffnung sollten zur jeweiligen Sportart passen, damit der Sportler bei Bedarf jederzeit problemlos daraus trinken kann. Zudem muss die perfekte Trinkflasche leicht und hygienisch zu reinigen sein.
Sortieren nach