Maltodextrin
Diese Sammlung ist leer
Alle Produkte anzeigenMuskelaufbau & Gewichtszunahme mit Maltodextrin
Nicht nur für den Muskelaufbau und damit für das Kraft- und Fitnesstraining spielt Maltodextrin eine wichtige Rolle. Das Gemisch aus Kohlenhydraten wird auch von zahlreiche Ausdauerathleten verwendet. Zudem kommt es nicht nur als einzelnes Produkt vor, sondern ist auch Bestandteil von vielen isotonischen Getränken sowie Weight Gainern. Mit welchen Eigenschaften Maltodextrin Sportlern einen Vorteil verschafft, wann dieses als Pulver angebotene Nahrungsergänzungsmittel idealerweise einzunehmen ist und alles weitere Wichtige dazu erfährst Du auf dieser Seite.
1. Was ist Maltodextrin?
Um zu erklären, was genau Maltodextrin eigentlich ist, lohnt ein etwas detaillierterer Blick auf den Begriff. Er setzt sich aus zwei Wörtern zusammen. Zum einen steckt hier Maltose drin, die auch als Malzzucker bezeichnet wird. Zum anderem kommt Dextrose darin vor, die wir alle auch als herkömmlichen Traubenzucker kennen. Es sind zwei Formen der Glucose, also von Zucker. Traubenzucker ist ein Einfachzucker und gehört in die Kategorie der komplexen Kohlenhydrate, während die Maltose mit ihren zwei Glucosemolekülen den Zweifachzuckern zugeordnet wird.
Quelle für das Nahrungsergänzungsmittel ist Maisstärke. Doch hier ist Maltodextrin nicht immer gleich Maltodextrin und Du wirst auf dem Markt unterschiedliche Formen vorfinden. Sie begegnen Dir mit den Kürzeln M6, M12 und M19. Generell sind in dem Gemisch Monomere (Einfachzucker), Dimere (Zweifachzucker) sowie Oligomere (kurzkettige Vielfachzucker) enthalten. Die jeweilige Zahl gibt Aufschluss über die konkrete Länge der enthaltenen Kohlenhydratketten. M19 weist den größten Anteil an kürzerkettigen Kohlenhydraten auf. Das hat zur Folge, dass es besonders schnell vom Körper verwertet werden kann. Zugleich schmeckt es am süßesten. Maltodextrin 6 bringt die meisten langkettigen Kohlenhydrate mit.
Nun gilt es noch konkret zu klären, warum es überhaupt Sinn macht, zu Maltodextrin als Nahrungsergänzungsmittel zu greifen. Zunächst einmal hat es den Vorteil, einen hohen glykämischen Index aufzuweisen. Dieser liegt in aller Regel und in Abhängigkeit vom Verhältnis zwischen lang- und kurzkettigen Kohlenhydraten bei 120 bis 136. Das bedeutet im Klartext, dass es der Körper sehr zügig verwerten kann und es zu einer starken Insulinausschüttung kommt. Gerade nach intensiven Trainingseinheiten ist das ein gewünschter Effekt, um die Glykogenspeicher schnell wieder aufzufüllen, die durch die Belastung entleert wurden. Eine der wichtigsten Aufgaben von Maltodextrin besteht also darin, schnell Energie bereitzustellen.
Im Zuge der Insulinausschüttung findet auch ein verbesserter Transport von Nährstoffen statt. Dadurch trägt Maltodextrin also gewissermaßen zum Muskelaufbau bei und unterstützt den Körper bei der Regeneration nach einem Workout. Darüber hinaus wartet Maltodextrin noch mit weiteren Argumenten für eine gezielte Einnahme auf. Es ist nahezu geschmacksneutral, was als untypische Eigenschaft für Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index gilt. Das macht die Verwendung als Post-Workout-Shake umso komfortabler. So fällt das Getränk in der Kombination mit einem Whey Protein nicht zu süß aus. Hinzu kommt, dass Maltodextrin, verglichen mit anderen Kohlenhydraten, eine geringere Osmolarität aufweist. Das bedeutet ganz einfach, dass es weniger Wasser an sich bindet und somit nicht klebt. Dank dieser guten Löslichkeit lässt es sich umso angenehmer trinken.
Zu guter Letzt sei noch erwähnt, dass Maltodextrin sehr leicht verdaulich ist – hier hat es beispielsweise gegenüber Dextrose klar die Nase vorn. Bei einer kleinen Dosis wirst Du das vermutlich kaum feststellen, doch bei tendenziell großen Mengen zeigt sich dieser Vorteil ganz klar.
2 Einnahme und Dosierung von Maltodextrin
Bei der korrekten Einnahme von Maltodextrin stellt sich zunächst einmal die grundlegende Frage, welche Form es denn eigentlich sein soll. Je niedriger die Zahl, mit der das Produkt versehen ist, umso mehr Zeit braucht der Körper für die Verarbeitung. Wer regelmäßig intensiv im Fitnessstudio trainiert und sich nach dem Workout zügig mit neuer Energie versorgen möchte, verwendet dafür in erster Linie Maltodextrin 19. Es ist in der Lage, die entleerten Glykogenspeicher innerhalb von 10 bis 15 Minuten wieder aufzufüllen. Durch die gesteigerte Insulinausschüttung werden auch die Regeneration sowie der damit verbundene Muskelaufbau begünstigt.
Ausdauersportler nutzen ebenfalls Maltodextrin – allerdings vor einem zumeist etwas anderen Hintergrund. Bei ihnen kommt es darauf an, über einen längeren Zeitraum noch ausreichend Energie zu haben – so zum Beispiel bei einem Marathon. Für sie ist Maltodextrin 6 die bevorzugte Wahl, da die darin enthaltenen langkettigen Vielfachzucker langsamer verdaut werden. Die Wirkung tritt hier erst nach rund zwei Stunden ein.
Demzufolge gehen auch unterschiedliche Zeitpunkte für die Einnahme einher. Ein Kraftsportler nutzt Maltodextrin im Anschluss an sein Training und der Ausdauerathlet bevorzugt vor einer anstrengenden Einheit. Die konkrete Dosierung sollte sich nach dem eigenen Körpergewicht richten. Empfehlenswert ist es, zwischen 0,5 und 1 Gramm Maltodextrin pro Kilogramm einzunehmen. Ein Athlet, der 90 Kilogramm auf die Waage bringt, verwendet nach dieser Faustregel zwischen 45 und 90 Gramm Maltodextrin nach sportlicher Betätigung.
3 Maltodextrin kaufen
Wie für jedes Supplement gilt gleichermaßen für Maltodextrin: Es ist gewiss nicht essenziell, um sportliche Fortschritte zu machen. Schnelle Kohlenhydrate lassen sich auch mit konventioneller Ernährung nach dem Training aufnehmen, um die entleerten Glykogenspeicher wieder aufzufüllen. Aufgrund seiner zahlreichen positiven Eigenschaften erleichtert es hart trainierenden Sportlern jedoch die Versorgung unmittelbar nach einem Workout. Zudem lässt sich der Nutzen noch zusätzlich steigern, wenn es in der Kombination mit Whey Protein und gegebenenfalls auch Creatin genutzt wird. Begünstigt durch den erhöhten Insulinspiegel gelangen neben dem Glykogen gleichzeitig Stoffe wie Aminosäuren oder eben Creatin in die Zellen, welche damit effektiv versorgt sind.
Gründe, Maltodextrin zu kaufen, gibt es also genügend. Im Online-Shop von Fitmart erwartet Dich eine Auswahl der dafür besten Produkte. So zum Beispiel unser hauseigenes, geschmacksneutrales ESN Maltodextrin Pulver, das aus reinster hydrolisierter Maisstärke gewonnen wird. Es eignet sich ebenso für die Verwendung im Post-Workout-Shake wie das Frey Nutrition Malto 95. Auch dieses Produkt überzeugt mit höchsten Qualitätsansprüchen und ist jedem ambitionierten Athleten zu empfehlen.
4 Fazit
Glucose – oder eben ganz simpel Zucker – verbinden wir generell mit Energie und ohne diese geht es beim Training nicht. Jede Einheit im Fitnessstudio ist mit körperlicher Anstrengung verbunden und um dieser gewappnet zu sein, verbrauchen wir die Reserven unserer Glykogenspeicher. Maltodextrin ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das für ein schnelles Auftanken sorgt und den Muskelaufbau effektiv unterstützt. Doch auch in Weight Gainern kommt es als häufig anzutreffende Komponente vor, da es sich als leicht verdaulich erweist und mit seinem Energiegehalt bei der Gewichtszunahme hilft. Auch solche Supplemente machen zweifelsohne Sinn, wenngleich die alltägliche Ernährung die erste Stellschraube ist, an der gedreht werden sollte.
Sein vergleichsweise günstiger Preis, eine gute Verträglichkeit und Löslichkeit sowie die Tatsache, dass es geschmacksneutral ist – all das sind Gründe, warum sich Maltodextrin einer so hohen Beliebtheit erfreut. Im Online-Shop von Fitmart erwartet Dich das dazu passende Angebot.