Low Carb Protein Riegel
-
Sale Sale
ESN Designer Bar
ESNTranslation missing: de.product_price.item.price.range_htmlUrsprünglicher Preis€2,29ab €2,29Aktueller Preis €2,29(€50,89/kg)Designer Bar von ESN (Elite Sports Nutrition - Made in Germany) Mit dem ESN Designer Bar haben wir etwas ganz Besonderes für dich: Einen Riegel oh...
Vollständige Details anzeigenTranslation missing: de.product_price.item.price.range_htmlUrsprünglicher Preis€2,29ab €2,29Aktueller Preis €2,29(€50,89/kg)Sale Sale
Low Carb Protein Riegel
Gründe, einen Proteinriegel zu essen, gibt es viele. Einer kann darin bestehen, einige Gramm Eiweiß zusätzlich zu verzehren und damit leichter den Tagesbedarf zu decken. Ein anderer Anlass ist womöglich eine Diät, in welcher der Appetit auf Naschereien nicht ausbleibt. Um keine Süßigkeiten mit viel Zucker zu sich zu nehmen, darf es dann gern die „cleane“ und obendrein eiweißhaltige Alternative sein. Und selbstverständlich empfiehlt sich der Proteinriegel als praktischer Snack für unterwegs, wenn mal keine Gelegenheit für eine größere Mahlzeit besteht und ein klassischer Whey Shake auch nicht zur Hand ist. Welche Eigenschaften ein guter Riegel dieser Art mitbringt, wann Du ihn idealerweise verzehrst und alle weiteren wichtigen Informationen servieren wir Dir hier.
- 1. Was ist ein Low Carb Protein Riegel?
- 2. Für wen sind Low Carb Protein Riegel gedacht?
- 3. Low Carb Proteinriegel als Snack vor oder nach dem Training?
- 4. Wie sieht ein guter Low Carb Proteinriegel aus?
- 5. Wie viele Low Carb Proteinriegel kann man pro Tag essen?
- 6. Fazit
1 Was ist ein Low Carb Protein Riegel?
Ein Low Carb Riegel macht schon anhand seiner Bezeichnung ganz klar deutlich, worin sein wichtigstes Merkmal besteht: „Carb“ ist das englische Wort für Kohlenhydrate und „low“ bedeutet niedrig. Dementsprechend zeichnen sich diese Riegel durch einen sehr niedrigen Anteil an Kohlenhydraten aus. Sie sind damit auch in einer Low Carb Diät zum Verzehr geeignet. Gleichbedeutend ist die Menge an Zucker besonders gering oder es wird gar kein Zucker genutzt. Um dennoch für einen süßen Geschmack zu sorgen, verwenden die Hersteller Alternativen wie Erythrit, Stevia oder Sucralose. Diese Austauschstoffe haben den entscheidenden Vorteil, dass sie keine oder nur sehr wenige Kalorien enthalten. Das ist der entscheidende Vorteil, den ein normaler Proteinriegel nicht hat.
Die Menge an Fett ist ebenfalls stark reduziert, doch dafür überzeugen Low Carb Riegel mit einem besonders hohen Proteinanteil. Dieser liegt in aller Regel bei 50 Prozent oder höher. Üblicherweise wird mehr als eine Eiweißquelle verwendet. Zwei bis vier verschiedene Proteinlieferanten sind nicht unüblich. Am häufigsten kommt Whey vor, aber auch Casein und Eiprotein sind beliebt. Diese verschiedenen Komponenten sorgen im Zusammenspiel für eine höhere biologische Wertigkeit. Das bedeutet, dass der Körper das Eiweiß umso besser aufnehmen und verwerten kann. Vegane Proteinriegel bestehen zumeist aus Soja-, Reis- oder Weizenprotein. Insofern profitieren auch alle von diesem Low Carb Snack, die sich komplett ohne tierische Produkte ernähren.
Und was kommt sonst noch in Proteinriegeln vor, die keine oder kaum Kohlenhydrate enthalten? Weitere Bestandteile sind in den meisten Fällen Vitamine, Ballaststoffe und Mineralstoffe. Für die Hülle dient oft kalorienreduzierte Schokolade als eine Art Überzug.
2 Für wen sind Low Carb Protein Riegel gedacht?
Proteinriegel triffst Du im Übrigen auch unter der Bezeichnung Protein Bar an. Das Wort „Bar“ stammt einmal mehr aus dem Englischen und ist wenig überraschend ein Riegel. Doch hier soll es ja um die Frage gehen, wer sich zur Zielgruppe der Low Carb Riegel oder eben der Low Carb Bars zählen darf.
Generell steckt zumindest ein Teil der Antwort im Begriff selbst: Jeder, der sich Low Carb ernährt, kann auf einen solchen Protein-Snack zurückgreifen. Das ist beispielsweise im Rahmen einer dauerhaften kohlenhydratarmen Lebensmittelauswahl denkbar – aber selbstverständlich ebenso in einer Diät. Dabei muss es jedoch nicht unbedingt eine Low Carb Diät sein. Jedes andere Prinzip zur Gewichtsreduktion ist davon eingeschlossen. Die stark verringerte Menge an Kohlenhydraten und Fetten verhilft den Riegeln schließlich zur Eigenschaft, wenige Kalorien zu enthalten. Somit sind sie auch als gesunde Nascherei für alle zu verstehen, die etwas Süßes ohne schlechtes Gewissen verzehren wollen. Sportler sind ohnehin der Zielgruppe der Low Carb Eiweiß Riegel zuzuordnen. Sie profitieren vom hohen Proteingehalt, der sie bei ihrem Ziel des Muskelaufbaus unterstützt und sie mit den nötigen Aminosäuren versorgt.
3 Low Carb Proteinriegel als Snack vor oder nach dem Training?
Bei der Frage, ob ein Proteinriegel besser vor einer Trainingseinheit oder lieber danach verzehrt werden sollte, kann praktisch die gleiche Antwort gegeben werden, als ginge es um einen Eiweiß-Shake. Empfehlenswert ist es, den Körper vor einem Workout mit Protein zu versorgen und im Anschluss ebenfalls. Vor der Belastung dient das Protein zum Muskelschutz – das ist gerade in einer Diät mit einem Defizit an Kalorien wichtig. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich der Organismus nicht wie gewünscht an seinen Fettreserven zu schaffen macht, sondern zunächst an der Muskulatur. Insofern kann ein Protein Riegel vor dem Training gegessen werden, um ausreichend mit Eiweiß versorgt zu sein.
Im Nachgang erklärt es sich schon nahezu von selbst, dass der Körper abermals Protein benötigt. Dadurch leitest Du die Regeneration ein und unterstützt Deinen Muskelaufbau. Durch das Workout sind Muskelzellen beschädigt worden. Um diese wieder zu reparieren und künftig mit einer noch besseren Leistung aufzuwarten, ist das Eiweiß mindestens ebenso wichtig.
Um es auf den Punkt zu bringen: Du darfst Dir, wenn Du möchtest, zu beiden Zeitpunkten einen Protein Bar gönnen. Und da wir ohnehin gerade bei dem Thema sind, wann sich diese Riegel verzehren lassen: Es eignet sich auch jede andere Tageszeit dafür, um Low Carb Riegel zu naschen. Sie sind dementsprechend ebenso ein willkommener Snack für zwischendurch, der Deine Kalorienbilanz nicht durcheinanderbringt und Dir dabei auf schmackhafte Weise hilft, Deinen täglichen Bedarf an Protein zu decken. Protein Bars erweisen in Diäten einen nützlichen Dienst, wenn der Appetit auf etwas Süßes kommt. Bevor Du über etwas mit viel Zucker und reichlich Kohlenhydraten nachdenkst, nimm besser einen solchen Riegel und Du musst beim Geschmack auf nichts verzichten. Der weitere Vorteil besteht darin, dass das Protein für ein Sättigungsgefühl sorgt. Du bekommst also nicht so schnell wieder Hunger.
4 Wie sieht ein guter Low Carb Proteinriegel aus?
Die besten Low Carb Riegel verbinden einige Gemeinsamkeiten, um die es hier einmal im Detail gehen soll. Zunächst einmal müssen sie ihrer Bezeichnung gerecht werden. Das soll heißen, dass die Kohlenhydrate auf ein Minimum reduziert sind. Als ein Beispiel dienen unsere hauseigenen ESN Tasty Bars. Ein Riegel mit 60 Gramm bringt es auf einen Anteil von etwa 20 Gramm Carbs. Ganz ähnlich verhält es sich bei den ebenfalls sehr beliebten Protein Bars der Marke Barebells. Hier liegt die Menge an Kohlenhydraten bei 16 Gramm auf einen Riegel mit einem Gesamtgewicht von 55 Gramm. Ein weiteres Beispiel, das definitiv auch die Zuordnung als Low Carb Riegel verdient hat und daher kaum Carbs liefert, ist der Clean Bar des Herstellers All Stars. Hier erwarten Dich pro 60 Gramm Riegel gar nur 2,3 Gramm Kohlenhydrate.
Mit der geringen Menge an Carbs gehen Einsparungen beim Zucker einher. Entweder wird dessen Anteil auf ein nötiges Minimum reduziert oder gleich auf einen süßen Austauschstoff vertraut, der dem Riegel weniger Kalorien beschert. Begriffe wie Sucralose oder Erythrit sind der Hinweis für Dich, dass eine Alternative für Zucker verwendet wird. In dieser Eigenschaft kann ein normaler Proteinriegel wie Du ihn vielleicht in Supermärkten oder Drogerien antriffst, nicht mithalten.
Und natürlich steckt das Wort Protein nicht umsonst in den Proteinriegeln. Die besten Proteinriegel bringen einen Anteil von Eiweiß mit, der bei 50 Prozent oder mehr liegt. In aller Regel werden mehrere Quellen im Zusammenspiel für das Protein genutzt. So lässt sich gewissermaßen schon von einem Mehrkomponenten-Proteinriegel sprechen. Whey, Casein und Ei-Protein ergeben gemeinsam eine höhere biologische Wertigkeit, von der Du beim Muskelaufbau profitierst. Vegane Proteinriegel bestehen ebenfalls aus mehreren Eiweißquellen. Das Protein kann dann unter anderem von Reis, Weizen, Erbsen oder Soja stammen.
Zwar lebt die Low Carb Ernährung von Fett als Energiequelle, doch es lässt sich feststellen, dass viele Protein Bars dieser Art auch fettreduziert zusammengestellt sind. Umso besser ist das in der Konsequenz für die Einsatzmöglichkeiten des Riegels. Dieser kann dann grundsätzlich in jeder Diät verzehrt werden, da er im Wesentlichen Eiweiß liefert und sich sehr sparsam bei den Kalorien zeigt.
5 Wie viele Low Carb Proteinriegel kann man pro Tag essen?
Eines vorweg: Eine allgemeingültige Antwort auf diese Frage lässt sich nicht geben. Der einfache Grund ist darin zu sehen, dass jeder Körper einen anderen Bedarf an Protein hat und sich die tägliche Belastung bei jedem etwas anders gestaltet. Als allgemeine Faustregel gilt, täglich pro Kilogramm Körpergewicht zwei Gramm Protein zu verzehren. Bei einem 90 Kilogramm schweren Athleten sind das demzufolge 180 Gramm Protein. Wie diese empfohlene Tagesmenge erreicht wird, bleibt unter dem Strich jedem selbst überlassen. An erster Stelle sollte das jedoch stets über Lebensmittel wie Fisch, Fleisch, Eier oder verschiedene pflanzliche Eiweißquellen geschehen.
Proteinriegel sind wie ein Shake oder ein Protein Cookie als praktische Zwischenmahlzeit zu sehen. Sie helfen dabei, unterwegs den Eiweißbedarf zu decken. Ein Proteinriegel ist kompakt und passt in jede Tasche. Generell gibt es keine Begrenzung, wie viele Riegel maximal gegessen werden dürfen. Sofern die Protein Riegel jedoch kalorienfreie, mehrwertige Alkohole für die Süße anstelle von Zucker enthalten, solltest Du es mit den Riegeln nicht übertreiben. Ansonsten können besagt Low Carb Riegel bei übermäßigem Verzehr abführend wirken. Rufe Dir immer ins Gedächtnis: Eiweißhaltige Ernährung zuerst, dann Proteinriegel für den Genuss zwischendurch. Trotzdem Protein Bars, Cookies und dergleichen mehr Eiweißlieferanten sind, so bleiben sie dennoch ein Nahrungsergänzungsmittel.
6 Fazit
Proteinriegel sind in jedem Fall ein Produkt aus der Kategorie der Nahrungsergänzungsmittel, das Freude bereitet und einen Mehrwert liefert. Der Spaßfaktor sollte sich dabei von allein erklären. Du kannst auch in einer kalorienreduzierten Ernährung auf eine kleine Nascherei zurückgreifen, die Deinen Plan nicht durcheinanderbringt. Zudem ist für Abwechslung gesorgt, denn Proteinriegel triffst Du in allen erdenklichen Geschmacksrichtungen an. Ob es der Klassiker mit Schoko-Aroma sein soll, vielleicht lieber etwas mit Erdnussbutter, Kokos oder Mandel – in unserem Sortiment erwartet Dich eine denkbar vielfältige Auswahl der unserer Einschätzung nach besten Proteinriegel der renommiertesten Hersteller.
Und selbstverständlich garantieren Dir die Proteinriegel auch einen Mehrwert. Und auch das ist gleich in mehrerlei Hinsicht zu verstehen. Auf der einen Seite tragen sie nicht ohne Grund die Bezeichnung als Proteinriegel. Sie helfen Dir also auf leckere Weise, Deinen täglichen Eiweißbedarf abzudecken. Darüber hinaus kommen in aller Regel auch Ballaststoffe in den Riegeln vor, die einen positiven Effekt auf Deine Verdauung haben. Vitamine und Mineralstoffe nimmst Du mit Proteinriegeln schließlich auch noch auf und sorgst dafür, dass es Deinem Körper an nichts fehlt.
Abschließend stellt sich vielleicht noch der eine oder andere Interessierte die Frage, ob sich Proteinriegel auch zum Abnehmen sowie zum Muskelaufbau eignen. Gehen wir zunächst auf den Punkt des Abnehmens ein. Grundsätzlich kannst Du einen solchen Low Carb Riegel in jeder Diät verwenden. Rufe Dir dabei nur in Erinnerung, dass selbstverständlich auch diese Riegel Kalorien enthalten. Wie viele es genau sind, erfährst Du auf den Nutrition Facts, die auf der Verpackung vermerkt sind. Solange Du Dich mit den Riegeln in einem Defizit bewegst und daher weniger Kalorien verzehrst als Du mit Aktivität verbrauchst, eignen sie sich wunderbar zum Abnehmen. Und wie sieht es mit Proteinriegeln und dem Muskelaufbau aus? Die Riegel liefern Dir eine bestimmte Menge an Eiweiß, welches wichtig für Regeneration und den Aufbau von Muskeln ist. Proteinriegel haben somit den gleichen Effekt wie ein Shake. Demzufolge kann Dir ein Protein Riegel auch in dieser Hinsicht helfen.