Energieriegel
Leistungssteigerung durch Energieriegel
Ganz gleich, ob eine Ausdauereinheit ansteht oder ein Training im Fitnessstudio geplant ist – für die körperliche Herausforderung beim Sport möchte jeder Athlet gewappnet sein. Ein kurzfristiger Powerschub kommt dann umso gelegener. Eine üppige Mahlzeit ist dafür nicht die Ideallösung, denn ein voller Bauch trainiert nicht gern. Zu zuckerhaltigen Snacks in Form von Süßigkeiten zu greifen, mag ebenso nicht die erste Wahl sein. Stattdessen setzen viele Athleten gern auf Energieriegel, die ihnen den gewünschten Effekt verschaffen und in erster Linie Kohlenhydrate liefern.
Was genau diese leckeren Energy Bars kennzeichnet, welche Wirkung sie erzeugen und ob sie sich womöglich auch selbst zubereiten lassen – auf all diese Fragen geben wir Dir auf dieser Übersicht die passenden Antworten.
- 1. Was ist ein Energieriegel?
- 2. Was bringen Energieriegel?
- 3. Welcher Energieriegel wird für was verwendet?
- 4. Energieriegel selber machen oder kaufen?
- 5. Fazit
1. Was ist ein Energieriegel?
Er macht kein Geheimnis daraus, worin seine Aufgabe besteht: Ein Energie-Riegel spendet seinem Konsumenten in erster Linie Energie. Das kann er in verschiedenen Situationen tun. Vor dem Training ist eine klassische Situation, um einen solchen Snack zu genießen. Gleichzeitig empfiehlt er sich auch als eine Zwischenmahlzeit, wenn wenig Zeit vorhanden ist und dennoch ein paar Extra-Kalorien aufgenommen werden sollen.
Und diese Power liefern diese Fitness Riegel vor allem mit der Hilfe von Kohlenhydraten. Bekanntermaßen dient dieser Makronährstoff als Energiequelle für den Körper. Dementsprechend zeichnet einen solchen Riegel ein besonders hoher Anteil an Carbs aus. Üblicherweise liegt dieser bei mindestens 60 Prozent. Häufig setzen die Hersteller auf unterschiedliche Kohlenhydratquellen. Hier ist eine Unterscheidung zwischen langkettigen und kurzkettigen Kohlenhydraten zu treffen. Die kurzkettigen Carbs kennst Du vermutlich auch unter dem Begriff Einfachzucker. Sie gewähren einen kurzfristigen Energieschub, der Insulinspiegel steigt rasant an und fällt anschließend wieder ab. Langkettige Kohlenhydrate versorgen den Organismus mit langanhaltender Energie und sind demnach vorrangig in High Energy Riegeln zu finden.
Energieriegel erwarten Dich in zahlreichen Geschmacksrichtungen, wobei Schokolade, Nuss und Karamell nur drei Beispiele von vielen weiteren sind. Alternativ begegnet Dir des Öfteren auch der Begriff Energy Bar, der schlichtweg aus dem englischen Sprachgebrauch übernommen wird. „Energy“ steht folglich für Energie und „Bar“ ist nichts anderes als ein Riegel. Protein spielt hingegen als Bestandteil bei den Zutaten eine eher untergeordnete Rolle Dafür erhältst Du schließlich die separat zu betrachtenden Proteinriegel.
2. Was bringen Energieriegel?
Die gute alte Banane – wer kennt sie nicht und hat sie nicht auch schon als eine vollkommen natürliche Energie-Bombe vor dem Sport genutzt? Auf 100 Gramm sind rund 20 Gramm Kohlenhydrate enthalten. Das mag zunächst einmal viel erscheinen, doch die wirkliche Bombe sind dann doch die Energieriegel, die Du in der Kategorie der Nahrungsergänzungsmittel antriffst. Hier darfst Du gut und gerne das Dreifache oder noch mehr erwarten.
Du findest diese Riegel – oder eben Bars – in nahezu jedem Online-Shop, wo Du sie nach Deiner Bestellung häufig schon am nächsten Werktag oder spätestens am übernächsten Werktag erhältst. So bieten auch wir Dir in unserem Sortiment eine Auswahl an Energieriegeln dieser Art. Warum aber gerade vor oder beim Sport auf einen solchen Energieriegel zurückgreifen? Die Antwort ist schnell gegeben: Durch die Aktivität entleert der Körper seine Kohlenhydratspeicher allmählich. Sofern diese vollständig gefüllt sind, werden sie innerhalb von spätestens 90 Minuten im Training aufgebraucht. Anders als Proteinriegel, deren Hauptaufgabe in der Eiweißversorgung liegt, geht es hier darum, konstant leistungsfähig zu bleiben. Die Vorteile: Ein Riegel ist kompakt, handlich, passt in jede Tasche und ist schnell verzehrt. Je nach Größe stellt er zwischen 300 kcal und gut 500 kcal bereit.
3. Welcher Energieriegel wird für was verwendet?
Ein Müsliriegel kann grundsätzlich auch als Energieriegel eingeordnet werden. Immerhin sind in diesen Snacks viele Kohlenhydrate enthalten. Beim Großteil dieser Produkte taucht jedoch Zucker auf der Liste der Zutaten relativ weit oben auf. Die Verbraucherzentrale Bremen gab in einem Bericht zu bedenken, dass Müsliriegel eher ins Regal für die Süßigkeiten gehören würden und nicht zu den Cerealien. Folglich erfüllen sie den Zweck als Sport-Snack zumeist nur sehr bedingt – auch wenn es zuckerarme Varianten gibt.
Hier soll es um die reinen Energieriegel gehen und in welchen Arten sie eigentlich vorkommen können. Der Einfachheit halber steht der ganz klassische Energy Bar an erster Stelle. Das ist der Riegel, auf den Du zum größten Teil in Online-Shops oder Geschäften für Nahrungsergänzung treffen dürftest. Hier erwartet Dich eine reichhaltige Palette an leckeren Geschmacksrichtungen, sodass von fruchtig bis schokoladig für jeden Anspruch etwas enthalten ist. Dennoch solltest Du auch hier einen genaueren Blick auf die Nährwerte werfen. Besonders günstige Riegel bringen zumeist mehr Zucker mit als eigentlich nötig. Empfehlenswert sind insbesondere die Produkte, die natürliche Zutaten enthalten. Hierzu gehören beispielsweise Haferflocken, Nuss oder getrocknete Fruchtstückchen.
Immer stärker nachgefragt werden zudem vegane Energieriegel. Sie kommen vollständig ohne tierische Produkte aus. Schokolade ist hier unter anderem tabu. Stattdessen rücken Lebensmittel wie Datteln, Chia-Samen, Soja oder ebenfalls Haferflocken und Nüsse in den Vordergrund. Sie sind für Vegetarier und Veganer gleichermaßen geeignet. Da sie allerdings sehr oft Nüsse enthalten, müssen Allergiker etwas genauer hinsehen.
Noch ein Nischenprodukt sind Riegel, die auf dem Paleo-Prinzip beruhen. Die Komponenten, die hier Energie bereitstellen, müssen sich mit der gleichnamigen Paleo-Ernährung decken. Sie verfolgt das Ziel, ausschließlich Lebensmittel zu verwenden, die schon in der Steinzeit verzehrt wurden. Sie sind dementsprechend komplett aus nicht industriell gefertigten Zutaten zusammengestellt. Du findest bislang ein eher sparsames Angebot dieser Riegel auf dem Markt. Ihr Vorteil ist darin zu sehen, dass sie besonders gut vom Magen verdaut werden, da sie nicht verarbeitet wurden. Demgegenüber stehen ein zumeist recht hoher Preis und der Hinweis, dass ihre Haltbarkeit nur sehr begrenzt ist.
Energie spenden auch Insekten. Ja, richtig gelesen – es gibt tatsächlich Riegel, die aus Insekten hergestellt werden. Was für viele vermutlich nur bedingt lecker erscheint, ist in Wahrheit ein echter Geheimtipp. Klar, gewöhnungsbedürftig mag es allemal sein, doch neben der erwünschten Energie steckt auch viel Protein in diesen speziellen Bars. Immerhin gelten Insekten als eiweißreich und verfügen über ausgezeichnete Nährwerte. Hinzu kommt der Umstand, dass sie reich an Mineralstoffen und Vitaminen sind. Mit diesen Riegeln kannst Du Dir nicht nur ein Plus an Energie vor dem Sport versprechen, sondern auch eine Unterstützung für den Muskelaufbau – dem Protein sei Dank. Nachteile bestehen darin, dass diese Bars noch sehr selten sind und Du sie lediglich in einigen speziellen Shops bekommst. Dazu gelten sie als recht teuer.
4. Energieriegel selber machen oder kaufen?
Banane schälen, essen fertig – das wäre der wohl schnellste Weg, sich seinen Energieriegel selbst zuzubereiten, aber ziemlich uninspiriert. Außerdem ist dieses Lebensmittel nicht die erste Wahl, da Dir klassische Energieriegel ein Vielfaches an Kohlenhydraten liefern. Wenn Du die Zeit hast und gern immer mal etwas Neues ausprobieren möchtest, kannst Du aus Komponenten wie Haferflocken, Mehl, Müsli und verschiedenen Früchten auch selbst Deine leckeren Riegel herstellen. Für zusätzliche Süße empfiehlt sich Honig. Das Ganze vermischst Du und gibst es in den Backofen, wodurch es seine feste Konsistenz erhält.
Die komfortablere Lösung sind natürlich die bereits verzehrfertigen Riegel, die in nahezu allen erdenklichen Geschmacksrichtungen angeboten werden. Preislich stehen sie nur leicht über Müsliriegeln und gelten als hochwertigere sowie gleichzeitig effektivere Variante. Mit Produkten wie dem Klassiker schlechthin, dem Energy Cake oder aber Bars von Marken wie All Stars, Battle Snacks oder Best Body Nutrition, halten wir Dir in unserem Shop perfekte Energielieferanten für den Sport bereit. So bietet Dir der Energy Cake beispielsweise mehr als 400 kcal auf 100 Gramm, besteht aus natürlichen Energiequellen und bringt komplexe Kohlenhydrate mit. Nach Deiner Bestellung erreichen Dich diese oder andere Riegel innerhalb von nur wenigen Werktagen.
5. Fazit
Was das Protein nach dem Training ist, das kann der Energie-Riegel vor dem Sport sein. Klar, hier steht in den allermeisten Fällen nicht das Eiweiß im Vordergrund, um die Muskulatur zu versorgen. Vielmehr helfen Dir diese praktischen Zwischenmahlzeiten dabei, Deine Energiespeicher aufzufüllen und das Workout mit möglichst viel Leistung anzugehen. Hochwertige Riegel zeichnen sich dadurch aus, dass sie vorrangig komplexe Kohlenhydrate und überwiegend natürliche Zutaten enthalten. Generell solltest Du vor dem Kauf einen genaueren Blick auf den Zuckeranteil werfen und Allergiker achten darauf, ob nicht etwa Nüsse oder andere Inhaltsstoffe vorkommen, gegen die sie unverträglich sind.
Ebenfalls wichtig für das Fazit: Gerade bei Ausdauersportarten macht es längst nicht nur Sinn, vor der Aktivität zu einem solchen Snack zu greifen. Je länger die Einheiten andauern, umso mehr werden die Reserven des Körpers aufgebraucht. Dementsprechend eignen sie sich auch zur zwischenzeitlichen Versorgung beim Training. Gerade für diesen Zweck lohnt es sich, nach Energie-Riegeln Ausschau zu halten, die Magnesium bereitstellen, denn das beugt Krämpfen vor.