Egg Protein
Egg Protein
Eiweiß ist die Grundlage für jeden Sportler, der auf Muskelaufbau und Kraftsteigerung hinarbeitet. Die Muskeln bestehen selbst zu einem großen Teil aus Proteinen. Das gehört zum Basiswissen aller Fitnessliebhaber. Daher muss der Körper regelmäßig mit Aminosäuren versorgt werden. Diese können aus der Nahrung stammen und lassen sich gleichermaßen durch Supplemente abdecken. Eine ebenfalls allseits bekannte Empfehlung besagt, dass auf eine möglichst breite Auswahl an Eiweißquellen geachtet werden soll. Dazu gehört in jedem Fall auch das Egg Protein, um das es auf dieser Übersicht geht. Wir verraten Dir, worum es sich ganz konkret handelt, welche Vorteile und eventuellen Nachteile Du gegenüber anderen Proteinen zu erwarten hast und wann es Sinn macht, darauf zurückzugreifen.
- 1. Was ist Ei Protein?
- 2. Wie wird Ei Protein hergestellt?
- 3. Vor- und Nachteile zu anderen Proteinen?
- 4. Für wen ist Ei Protein geeignet?
- 5. Wann sollte Ei Protein konsumiert werden?
- 6. Fazit
1 Was ist Ei Protein?
Das Ei Protein begegnet Dir des Öfteren im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel als Egg Protein. Egg ist lediglich das englische Wort für das Ei. Die Begriffe zielen jedoch auf das gleiche Produkt ab: In dieser Kategorie erwarten Dich Eiweißpulver, die aus dem Hühnerei gewonnen werden.Wir sprechen demzufolge von tierischem Eiweiß. Die Besonderheit des Eiproteins besteht darin, dass eine hohe Menge der essenziellen Aminosäuren sowie der verzweigtkettigen Aminosäuren enthalten ist. Diese dürften Dir als EAA und BCAA bekannt sein. Zudem verfügt es über eine hohe biologische Wertigkeit. Darunter ist zu verstehen, dass es der Körper besonders gut aufnehmen und verarbeiten kann.
Es gibt viele gute Argumente, auf Egg Protein zu setzen. Für Personen, die unter einer Laktoseintoleranz leiden, ist es die perfekte Alternative zu einem Whey. Außerdem überzeugt es mit einem hohen Gehalt an Eiweiß, während die Menge an Kohlenhydraten und Fett marginal ausfällt. Rund 80 Gramm Protein sind auf 100 Gramm ein üblicher Wert. Im Vordergrund steht also ganz eindeutig das Eiweiß, sodass es sich in praktisch jede Ernährungsform integrieren lässt: Sowohl in Diäten, als auch in Aufbauphasen hilft es dabei, den Bedarf an hochwertigen Proteinen zu decken.
2 Wie wird Ei Protein hergestellt?
Basis für das Egg Protein ist nicht etwa ein ganzes Ei, sondern lediglich das Eiklar der Hühnereier. Im Eiklar beträgt der Anteil an Protein rund 80 Prozent. Die Kohlenhydratmenge beschränkt sich auf rund acht Prozent, während nahezu keine Fette vorkommen.
Um aus dem Eiklar ein Nahrungsergänzungsmittel herzustellen, ist ein spezielles Trocknungsverfahren notwendig. Dabei entsteht die Konsistenz eines Pulvers. Gleichzeitig bleiben die darin vorkommenden Aminosäuren vollständig erhalten und auch die hohe biologische Wertigkeit lässt sich somit gewährleisten. Beim anschließenden Filtern entsteht das Eiweiß in konzentrierter Form, während das Fett und die Kohlenhydrate auf ein Minimum gebracht werden. Deren Anteil bewegt sich am Ende nahezu gegen 0. Das Herstellungsverfahren sieht in der Regel auch vor, dass Natrium und Schwefel eliminiert werden, wodurch die Qualität für den menschlichen Körper noch einmal ansteigt. Dadurch eilt dem Egg Protein berechtigterweise der Ruf als besonders hochwertiges Eiweiß voraus.
3 Vor- und Nachteile zu anderen Proteinen?
Ein ganz entscheidender Vorteil gleich vorweg: Egg Protein ist eine der hochwertigsten Eiweißquellen für den Körper. Sie bringt neben den verzweigtkettigen auch die essentiellen Aminosäuren L-Leucin, L-Isoleucin und L-Valin mit. Bekanntermaßen kann der menschliche Organismus diese nicht selbst bilden und muss sie über die Nahrung aufnehmen.
Zu diesem breiten Aminosäureprofil gesellt sich der niedrige Anteil an Fett als weiterer Vorzug hinzu. Auf den Cholesterinspiegel hat es dadurch keine Auswirkungen. Weil mit teilweise weniger als einem Prozent zudem nahezu keine Kohlenhydrate enthalten sind, ist es in Diäten noch besser einsetzbar als ein Casein oder Whey. Gerade Bodybuilder mit Wettkampfambitionen vertrauen in der letzten Phase ihrer Diät auf diese Eiweißquelle. Nicht zu vergessen ist die sättigende Wirkung von Eiweiß, wodurch das Hungergefühl bei einer Gewichtsreduktion verringert werden kann.
Darüber hinaus empfiehlt es sich zur Proteinversorgung für alle mit einer Laktoseintoleranz – die Ausnahme sind Veganer. Gegenüber einem Whey Protein hat es außerdem den Vorzug eines geringen Insulin-Indexes. Ganz gleich, ob ein Ei gegessen oder ein Shake aus Ei-Eiweiß getrunken wird: Der Blutzuckerspiegel bleibt auf einem konstanten Level. Dementsprechend sind keine negativen Auswirkungen auf den Abbau von Körperfett zu befürchten. Das aus dem Ei gewonnene Eiweiß empfiehlt sich somit hervorragend zur Proteinversorgung für den Muskelaufbau – ganz gleich, ob als Zwischenmahlzeit oder direkt am Morgen.
Die Nachteile des aus dem Ei gewonnenen Eiweißes gestalten sich sehr übersichtlich. Gegenüber einem Whey mag dieses Protein etwas stärker zu schäumen. In seiner reinen Form ist es zudem durch einen leicht bitteren Geschmack gekennzeichnet. Da jedoch bei der weiteren Verarbeitung Süßstoffe und Aromen hinzugefügt werden, ist das beim fertigen Eiweißshake kaum noch festzustellen.
4 Für wen ist Ei Protein geeignet?
Das aus dem Eiklar gewonnene Egg Protein ist zunächst einmal ganz klar jedem Sportler ans Herz zu legen, der unter einer Milchproteinunverträglichkeit oder einer Laktoseintoleranz leidet. Die Athleten können ihren Körper und ihre Muskeln auf diese Weise dennoch mit einer denkbar hochwertigen Proteinquelle versorgen. Im Wettkampfbodybuilding wird gerade in den letzten Wochen einer Vorbereitung auf das Eiweiß aus dem Ei zurückgegriffen, da kaum Fett und Kohlenhydrate enthalten sind. Dadurch nehmen die Athleten keine unnötigen Kalorien zu sich und sind dennoch rund um die Uhr mit den nötigen Aminosäuren versorgt.
Selbstverständlich kann auch jeder Hobbysportler auf das Hühnerei-Protein setzen, wenn er sich in einer Diät wie beispielsweise einer Low-Carb-Phase befindet. Es spricht aber nichts dagegen, auch für den Muskelaufbau das Egg Eiweiß dank seiner hohen Wertigkeit zu verwenden.
5 Wann sollte Ei Protein konsumiert werden?
Prinzipiell ist es über den gesamten Tag möglich, dieses aus dem Ei stammende Proteinpulver zu sich zu nehmen. Besonders empfehlenswerte Zeitpunkte bieten sich unter anderem vor und nach dem Training an. Im Vorfeld trägt ein solcher Eiweißshake zum Muskelschutz bei, da somit ausreichend wichtige Aminosäuren bei der körperlichen Anstrengung zur Verfügung stehen. Im Anschluss an das Workout leitet es die Regeneration ein und hilft dabei, das Optimum aus der Proteinsynthese herauszuholen und den Muskelaufbau zu begünstigen.
Am Morgen macht es grundsätzlich immer Sinn, Eiweiß zu sich zu nehmen. Der nächtliche Schlaf ist praktisch als eine Fastenphase zu verstehen, da während dieser Stunden keine Nahrung zugeführt wird. Um den entstandenen Proteinbedarf abzudecken, erfüllt auch an dieser Stelle das aus dem Ei stammende Eiklar seinen Zweck. Das tut es letztlich ebenso, wenn es als Zwischenmahlzeit in Form eines Shakes eingebaut wird. Zudem mag es ein Sättigungsgefühlt entstehen zu lassen.
Die zu empfehlende Menge ist dabei von Person zu Person unterschiedlich. Hier haben Faktoren wie Größe, Gewicht oder Aktivitätsgrad ihren Einfluss. Als Richtwert gilt jedoch, als Trainierender täglich mindestens 1,5 bis 2 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht zu sich zu nehmen. Ein 80 Kilogramm schwerer Athlet achtet somit darauf, dass er zwischen 120 bis 160 Gramm erreicht. Vornehmlich sollte diese Menge in der Nahrung enthalten sein – der Rest lässt sich über Proteinpulver abdecken. Bei uns im Shop findest Du unter anderem die passenden Produkte wie das Egg Pro von Scitec Nutrition oder das Egg Pro Premium der Marke Prosport.
6 Fazit
Das im Ei enthaltene Eiklar ist eine der denkbar besten Proteinquellen überhaupt. Mit dem Faktor 100 bietet es die höchste Wertigkeit aller verfügbaren Eiweiße. Aus diesem Grund ist es jedem Athleten zu empfehlen, der ambitioniert im Fitnessstudio trainiert. Natürlich ließe sich auch das klassische Hühnerei verwenden. Doch das bedeutet auch, dass lediglich das Eiklar genutzt werden dürfte, um den gleichen Mehrwert zu erhalten, den das Nahrungsergänzungsmittel liefert. Das Eigelb ist wegen seiner zahlreichen Fettsäuren für fettfreien Muskelaufbau nicht optimal. Aus diesem Grund macht es Dir unser Angebot an Egg Proteinpulver dabei wesentlich leichter. Mit Scitec Nutrition oder Prosport halten wir renommierte Hersteller und ihre Produkte in diesem Segment für Dich bereit.